wirzag-unternehmungen-logo wirzag-bauunternehmung-logo wirzag-holzbau-logo wirzag-schadstoffsanierung-logo wirzag-bautechnik-logo wirzag-restauratoren-logo Prorohr-logo koenig-logo Karriere
Karriere
wirzag-unternehmungen-logo wirzag-holzbau-logo wirzag-bauunternehmung-logo wirzag-schadstoffsanierung-logo wirzag-bautechnik-logo wirzag-restauratoren-logo Prorohr-logo koenig-logo Karriere
  • Unternehmung
    • Geschichte
    • Team Historisches Bauen
    • Team Konservierung und Restaurierung
    • Organigramm
    • Gruppenorganigramm
  • Kompetenzen
    • Dienstleistungen
    • Befundsicherung
    • Konservierung
    • Restaurierung
    • Betonkosmetik
    • Rekonstruktionen
  • «Akzente»
  • Jobs & Karriere
  • Kontakt
Wirz AG Bauunternehmung
Abteilung Restauratoren
Freiburgstrasse 435
3018 Bern
T 031 990 77 99 info@wirz-restauratoren.ch
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
  • Unternehmung
    • Geschichte
    • Team Historisches Bauen
    • Team Konservierung und Restaurierung
    • Organigramm
    • Gruppenorganigramm
  • Kompetenzen
    • Dienstleistungen
    • Befundsicherung
    • Konservierung
    • Restaurierung
    • Betonkosmetik
    • Rekonstruktionen
  • «Akzente»
  • Jobs & Karriere
  • Kontakt
Wirz AG Bauunternehmung
Abteilung Restauratoren
Freiburgstrasse 435
3018 Bern
T 031 990 77 99 info@wirz-restauratoren.ch
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login

Befundsicherung

als tragfähige Grundlage

Bauten, Mobiliar und Einrichtungen werden im Lauf der Zeit umgenutzt und verändert. Durch die Auswertung der Befunde erhalten wir Angaben zur Geschichte eines Objekts sowie Aufschlüsse zu Datierung, Konstruktion, Nutzung, Fassung und verwendeten Materialien.

Massnahmen zur Konservierung und Restaurierung wirken nur dann nachhaltig, wenn Symptome und Ursachen erkannt und behandelt werden. Dabei ist zwischen normaler Alterung und nicht akzeptablen Veränderungen (Schäden) zu unterscheiden. Faktoren, die zu Schäden führen, müssen in ihrer Art, in der Wechselwirkung untereinander, der Einwirkungszeit, Intensität und Dynamik erfasst werden. Die wissenschaftliche und empirische Untersuchung und Dokumentation der materiellen Substanz als historische Quelle schaffen die Grundlage für gesellschaftswissenschaftliche Interpretationen und für praktische Eingriffe in das Objekt.

Das Ziel der Erhaltung und der Pflege – wenn nötig auch der Wiederherstellung – setzt die Kenntnis der Materialien, der ursprünglichen Erscheinungsweise und der natürlichen wie anthropogenen Veränderung voraus. Mit Hilfe modernster Analysemethoden beantworten unsere Spezialisten Fragen, die sich aus der Aufgabenstellung ergeben.

Leistungsspektrum

  • Bauanalysen
  • Sondierungen
  • Erfassung von Schäden und deren Ursachen
  • Pigment- und Bindemittelanalysen
  • Historische Recherchen
  • Materialanalysen
  • Digitale Schadenskartierung (mittels metigoMAP) und Monitoring
  • Befundsicherung

Ritterhaus Bubikon, Zürich

In dreizehn Räumen und verschiedenen Gebäudeabschnitten waren unsere Fachleute an der komplexen Gesamtrestaurierung der Innenräume beteiligt.

In dreizehn Räumen und verschiedenen Gebäudeabschnitten waren unsere Fachleute an der komplexen Gesamtrestaurierung der Innenräume beteiligt.

Die teilweise über 800 Jahre alten Gebäude vom Ritterhaus Bubikon gelten als besterhaltene Kommende des Johanniter- oder Malteserordens in Europa. Ein Grossteil der Räume wird heute als Museum genutzt.

Die vielfältigen Massnahmen umfassen Arbeiten wie die Untersuchung der ursprünglichen Farbigkeit, die Dokumentation und Befundsicherung einzelner Räume, bis hin zur zurückhaltenden Konservierung und Restaurierung des historischen Bestands. Der Zutritt zu den Baustellen ist zeitweise öffentlich.

Ritterhaus Bubikon Zürich
Ritterhaus Bubikon Wirz Restauratoren
Ritterhaus Bubikon Wirz Restauratoren
Ritterhaus Bubikon Wirz Restauratoren
Ritterhaus Bubikon Wirz Restauratoren
Ritterhaus Bubikon Wirz Restauratoren
Ritterhaus Bubikon Wirz Restauratoren
Alle Kompetenzen der Wirz Restauratoren

WIRZ Restauratoren

Marktgasse 38, Bern

Konservierung, Dokumentationen
2020

Konservierung, Dokumentationen
2020

Der Kern des schützenswerten Baus geht auf das späte 16. Jahrhundert zurück. Im Innern beherbergt er zahlreiche wertvolle Ausstattungselemente. Eine barocke Wandmalerei wurde nun umfassend restauriert. Der heute als Fueter-Haus bekannte Bau erfuhr über die Jahrhunderte hinweg diverse Erweiterungen, An- und Umbauten und Renovationen. 1985 wurde im Zuge von umfassenden Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten eine Dekorationsmalerei aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts von einer abgetragenen ehemaligen Brandschutzmauer innerhalb des Gebäudes an einen neuen Standort versetzt. Hier wurde sie während der neuen Nutzung des Raums als Lagerfläche beschädigt.

Der Eigentümer der seit über 170 Jahren in Familienbesitz befindlichen Liegenschaft setzt sich verantwortungsbewusst und engagiert für deren Erhalt ein. Er beauftragte die Wirz Restauratoren, die Schäden an diesem historischen Werk, das auf der einen Seite einen Schützen und das Fragment eines Hundes oder Beutetieres, auf der anderen Seite mehrschichtige Grisaille-Malereien zeigt, fachgerecht zu beheben.

Das Team der Wirz Restauratoren folgt bei seiner Arbeit dem Grundsatz, dass reversible vorbeugende Massnahmen praktischen Eingriffen, wenn immer möglich, vorzuziehen sind. Zu behandelnde Oberflächen werden so überarbeitet, dass die historische Substanz und unterschiedliche Bauepochen sowie frühere Restaurierungsmassnahmen erkennbar und für zukünftige Arbeiten ablesbar bleiben. So wurden auch bei dieser Wandmalerei keine Eingriffe an der originalen Substanz vorgenommen, sondern Fehlstellen ergänzt und der Bestand konserviert. Die Kittungen der Fehlstellen wurden mit Kalkmörtel ausgeführt, die Kittungen retuschiert und die Malschicht punktuell gefestigt.

WIRZ Restauratoren

Bierhübeli, Bern

Farbuntersuchungen Holzwerk und Fassade
August 2015

Farbuntersuchungen Holzwerk und Fassade
August 2015

Der 1913 errichtete Neubau des Bierhübeli zeigte zu seiner Bauzeit ein reich akzentuiertes und mit geometrischen Elementen verziertes Holzwerk, welches in der Vergangenheit mehrfach und einheitlich überstrichen worden war.

Anhand der Befunduntersuchung anlässlich der jüngsten Fassadensanierung konnten diese zusammen mit der bauoriginalen Farbfassung wieder hergestellt werden.

Bauherrschaft
Brauerei Felsenau

Denkmalpflege
Denkmalpflege der Stadt Bern, Herr Markus Waber

WIRZ Restauratoren

Brünnenstrasse, Bern-Bümpliz

Befundsicherung
Juni 2011

Befundsicherung
Juni 2011

1890 wurde das Wohn- und Geschäftshaus an der Kreuzung Brünnenstrasse/Bümplizstrasse in der damals noch eigenständigen Gemeinde Bümpliz errichtet. Dieser währschafte Riegbau gehörte zum Dorfkern von Bümpliz und ist heute der älteste Zeuge dieses Dorfkerns.

1930 beauftragte der damalige Besitzer Christian Gfeller den unweit ansässigen Architekten Werner Kormann, einen zweiten Laden im Erdgeschoss einzubauen.

Arbeiten: 
sämtliche Architekturteile wurden an der Innen- und Aussenschale auf ihre bauzeitige Farbigkeit hin untersucht. Die Bestimmung erfolgte mittels Sondierungstreppen.

Denkmalpflege
Stadt Bern

WIRZ Restauratoren

Reformierte Kapelle Inselspital Bern

Befundsicherung
Juni 2011

Befundsicherung
Juni 2011

1908 wurde die Kapelle im Heimatstil von Karl Indermühle für beide Konfessionen entworfen und gebaut. Heute erscheint die reformierte Kapelle in Weiss, und sollte in absehbarer Zeit ihr bauzeitiges Erscheinungsbild zurück erhalten.

Arbeiten: 
Um das bauzeitige Erscheinungsbild der Aussenhülle wieder herstellen zu können, wurden im Vorfeld der anstehenden Arbeiten Sondierungen durchgeführt. Anhand der Resultate konnte ein schlüssiges bauzeitliches Bild der Aussenhülle ermittelt werden.

Bauherr
Inselspital, Bern

WIRZ Restauratoren

Universitätsbibliothek Bern, Münstergasse 61/63

Befundsicherung
Juni 2011

Befundsicherung
Juni 2011

An der damaligen Kesslergasse errichtete Zehender Mitte des 18. Jh. an Stelle der alten Ankerwaage das Ankerwaagkornhaus, welches 1787 zur Bibliothek umgebaut wurde. Im Erdgeschoss waren Säumerstuben untergebracht, die ihre Ware (vor allem Fleisch und Milcherzeugnisse) durch Öffnungen in der Aussenmauer unter dem Laubengang feil boten. 1829 wurden diese Öffnungen zugemauert und verputzt.

Arbeiten: 
Untersucht wurde, inwiefern die Aussenmauern unter dem Laubengang geöffnet waren. Hierzu wurden Sondierungen von der heute sichtbaren Schicht bis auf die Mauern vorgenommen. Anhand der eruierten Daten in Abgleich mit den Literaturquellen konnte genau erläutert werden, wie die Öffnungen der Säumerstuben aussahen. Ziel ist es, diese Öffnungen von ihrem Mauerwerk aus 1829 zu befreien und zu verglasen.

Bauherr
Stadt Bern

Denkmalpflege
Stadt Bern

WIRZ Restauratoren
Weitere Einträge
Keine weiteren Einträge

Wir verwenden Cookies, um die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Wirz Unternehmungen
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Nutzung von Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website zu optimieren.

Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:

- Aufgerufene Seiten
- Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer)
- Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
- Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
- Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden.

Quelle: traffic3.net

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!