wirzag-unternehmungen-logo wirzag-bauunternehmung-logo wirzag-holzbau-logo wirzag-schadstoffsanierung-logo wirzag-bautechnik-logo wirzag-restauratoren-logo Prorohr-logo koenig-logo
wirzag-unternehmungen-logo wirzag-holzbau-logo wirzag-bauunternehmung-logo wirzag-schadstoffsanierung-logo wirzag-bautechnik-logo wirzag-restauratoren-logo Prorohr-logo koenig-logo
  • Unternehmung
    • Firmengeschichte
    • Team Historisches Bauen
    • Team Konservierung und Restaurierung
    • Organigramm
    • Gruppenorganigramm
  • Kompetenzen
    • Befundsicherung
    • Konservierung
    • Restaurierung
    • Betonkosmetik
    • Neuanfertigungen
    • Dienstleistungen
  • «Akzente»
  • Jobs & Karriere
    • Offene Stellen
    • Spontanbewerbung
  • Kontakt
Wirz AG Bauunternehmung
Abteilung Restauratoren
Freiburgstrasse 435
3018 Bern
T 031 990 77 99 info@wirz-restauratoren.ch
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
  • Unternehmung
    • Firmengeschichte
    • Team Historisches Bauen
    • Team Konservierung und Restaurierung
    • Organigramm
    • Gruppenorganigramm
  • Kompetenzen
    • Befundsicherung
    • Konservierung
    • Restaurierung
    • Betonkosmetik
    • Neuanfertigungen
    • Dienstleistungen
  • «Akzente»
  • Jobs & Karriere
    • Offene Stellen
    • Spontanbewerbung
  • Kontakt
Wirz AG Bauunternehmung
Abteilung Restauratoren
Freiburgstrasse 435
3018 Bern
T 031 990 77 99 info@wirz-restauratoren.ch
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login

Befundsicherung

als tragfähige Grundlage

Bauten, Mobiliar und Einrichtungen werden im Lauf der Zeit umgenutzt und verändert. Durch die Auswertung der Befunde erhalten wir Angaben zur Geschichte eines Objekts sowie Aufschlüsse zu Datierung, Konstruktion, Nutzung, Fassung und verwendeten Materialien.

Massnahmen zur Konservierung und Restaurierung wirken nur dann nachhaltig, wenn Symptome und Ursachen erkannt und behandelt werden. Dabei ist zwischen normaler Alterung und nicht akzeptablen Veränderungen (Schäden) zu unterscheiden. Faktoren, die zu Schäden führen, müssen in ihrer Art, in der Wechselwirkung untereinander, der Einwirkungszeit, Intensität und Dynamik erfasst werden. Die wissenschaftliche und empirische Untersuchung und Dokumentation der materiellen Substanz als historische Quelle schaffen die Grundlage für gesellschaftswissenschaftliche Interpretationen und für praktische Eingriffe in das Objekt.

Das Ziel der Erhaltung und der Pflege – wenn nötig auch der Wiederherstellung – setzt die Kenntnis der Materialien, der ursprünglichen Erscheinungsweise und der natürlichen wie anthropogenen Veränderung voraus. Mit Hilfe modernster Analysemethoden beantworten unsere Spezialisten Fragen, die sich aus der Aufgabenstellung ergeben.

Leistungsspektrum

  • Bauanalysen
  • Sondierungen
  • Erfassung von Schäden und deren Ursachen
  • Pigment- und Bindemittelanalysen
  • Historische Recherchen
  • Materialanalysen
  • Digitale Schadenskartierung (mittels metigoMAP) und Monitoring
  • Befundsicherung
  • Alle

Marktgasse 38, Bern

Konservierung, Dokumentationen
2020

Konservierung, Dokumentationen
2020

Der Kern des schützenswerten Baus geht auf das späte 16. Jahrhundert zurück. Im Innern beherbergt er zahlreiche wertvolle Ausstattungselemente. Eine barocke Wandmalerei wurde nun umfassend restauriert. Der heute als Fueter-Haus bekannte Bau erfuhr über die Jahrhunderte hinweg diverse Erweiterungen, An- und Umbauten und Renovationen. 1985 wurde im Zuge von umfassenden Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten eine Dekorationsmalerei aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts von einer abgetragenen ehemaligen Brandschutzmauer innerhalb des Gebäudes an einen neuen Standort versetzt. Hier wurde sie während der neuen Nutzung des Raums als Lagerfläche beschädigt.

Der Eigentümer der seit über 170 Jahren in Familienbesitz befindlichen Liegenschaft setzt sich verantwortungsbewusst und engagiert für deren Erhalt ein. Er beauftragte die Wirz Restauratoren, die Schäden an diesem historischen Werk, das auf der einen Seite einen Schützen und das Fragment eines Hundes oder Beutetieres, auf der anderen Seite mehrschichtige Grisaille-Malereien zeigt, fachgerecht zu beheben.

Das Team der Wirz Restauratoren folgt bei seiner Arbeit dem Grundsatz, dass reversible vorbeugende Massnahmen praktischen Eingriffen, wenn immer möglich, vorzuziehen sind. Zu behandelnde Oberflächen werden so überarbeitet, dass die historische Substanz und unterschiedliche Bauepochen sowie frühere Restaurierungsmassnahmen erkennbar und für zukünftige Arbeiten ablesbar bleiben. So wurden auch bei dieser Wandmalerei keine Eingriffe an der originalen Substanz vorgenommen, sondern Fehlstellen ergänzt und der Bestand konserviert. Die Kittungen der Fehlstellen wurden mit Kalkmörtel ausgeführt, die Kittungen retuschiert und die Malschicht punktuell gefestigt.

WIRZ Restauratoren

Gerechtigkeitsgasse 3, Bern

Instandsetzung historischer Tonplattenboden
2020

Instandsetzung historischer Tonplattenboden
2020

An der Gerechtigkeitsgasse 30 in der Berner Altstadt durften wir einen historischen Tonplattenboden Instandsetzen. Viele Platten waren gebrochen, lagen lose auf und wackelten. Wir haben alle Platten einzeln von Hand entnommen, gereinigt und neu in einen vor Ort selbst gemischten historischen Kalkmörtel verlegt.

WIRZ Restauratoren

Hotel Stadthaus Burgdorf

Sanierung Gewölbekeller
2020

Sanierung Gewölbekeller
2020

Der Gewölbekeller des Hotel Stadthaus Burgdorf wurde saniert. Durch rückwärtig eintretendes Wasser hinter der Gewölbewand ist es an der Innenseite zu starken Schäden gekommen. Vom Wasser gelöste Salze, welche durch das Mauerwerk wandern und  an der Oberfläche austreten, führen dort zum Verlust der Oberfläche. Das Absanden war so stark, das kaum mehr Bankette möglich waren, ohne dass den Gästen Sand auf den Kopf rieselte. Nebst einer Salzabnahme und der Fugensanierung wurde eine Schleierinjektion als Notfallmassnahme durchgeführt. Mittels einer Kapazitätsmessung wird nun der Feuchtigkeitsgehalt der Mauer regelmässig bestimmt und auf einer Kartierung festgehalten. Durch Wiederholung dieser Prozedur können so Veränderungen 8also das langsame Abtrocknen der Wand dokumentiert werden. Wenn die Wand genug abgetrocknet ist, kann eine Festigung der Oberfläche erfolgen.

Bild 1: Vor den Massnahmen (Blau = hohe Feuchtigkeit, Grün = tiefere Feuchtigkeit)

Bild 2: Nach 3 Monaten nach den Massnahmen (deutlich mehr grüne/gelbe = trockenere Bereiche)

Bild 3: Im Gewölbekeller vom Hotel Stadthaus Burgdorf haben sich starke Salzausblühungen auf der Oberfläche gebildet. Diese Salze wanden in Wasser gelöst durch das Mauerwerk. Kurz vor der Oberfläche verdunstet das Wasser und die Salze kristallisieren, was zu Absprengungen führt.

WIRZ Restauratoren

Burggasse 16, Biel

Restaurierung Natursteinelemente
2020

Restaurierung Natursteinelemente
2020

An der Burggasse in Biel wurden neben dem Fassadenputz auch die Natursteinelemente restauriert. Über die Zeit sind in den Fensterbänken aus Hauterive Kalksandstein Risse entstanden. Um ein Fortschreiten der Schäden durch eindringendes Wasser zu vermeiden, werden die Fehlstellen mit Mikrozement verfüllt und anschliessend mit farblich angepassten Steinreprofilierungsmörteln verschlossen und an den Bestand angepasst.

Bild: Beispiel eines Bruches in der Fensterbank.

WIRZ Restauratoren

Klosterruine Rüeggisberg 2

Umbauarbeiten
2020

Umbauarbeiten
2020

Abschlussarbeiten des Teams „Historisches Bauen“ an der Klosterruine Rüeggisberg. Nachdem die Umbaumassnahmen von den 1940er Jahren zurückgebaut wurden, mussten neue Bodenniveaus gemacht werden. Die Trittstufen dazu wurden aus Ortbeton, dass heisst aus „Vor Ort gemischtem Beton“ erstellt. In Zusammenarbeit mit der Bauleitung und dem Archäologischen Dienst Bern und dem Subunternehmer Phönix Restauratoren wurden verschiedene Betonmuster erstellt. Nach dem Ausschalen wurden die Oberflächen geschliffen und sandgestrahlt.

WIRZ Restauratoren

Ritterhaus Bubikon, Zürich

Gesamtrestaurierung
2021

Gesamtrestaurierung
2021

Beschreibung: Das Ritterhaus in Bubikon ist eine ehemalige Kommende des Johanniter- bzw. Malteserordens und gilt als besterhaltene Anlage dieser Art in Europa. Entstanden gegen Ende des 12. Jahrhunderts, dauert die Bau- und Umgestaltungsgeschichte der Anlage bis ins 19. Jahrhundert fort. Ein Grossteil Räume werden heute als Museum genutzt.

Arbeiten: Die Fachprofis der Wirz Restauratoren dürfen in dreizehn Räumen sowie in verschiedenen Gebäudeabschnitten an der komplexen Gesamtrestaurierung der Innenräume mitwirken. Die Massnahmen sind vielfältig und umfassen Arbeiten wie die Untersuchung der ursprünglichen Farbigkeit, Dokumentation und Befundsicherung der einzelnen Räume, bis hin zur zurückhaltenden Konservierung und Restaurierung des historischen Bestandes. Aufgrund der hohen fachlichen Anforderungen sind an der Gesamtsanierung diverse Restauratoren und Handwerkern beteiligt.

Quelle Fotos: Das Ritterhaus in Bubikon › Denkmalpflege Schweiz (denkmalpflege-schweiz.ch)

WIRZ Restauratoren

Steinmetz/in

Wir suchen per 1. April 2021 oder nach Vereinbarung eine/n

Wir suchen per 1. April 2021 oder nach Vereinbarung eine/n

Steinmetz/in (Handwerker/in in der Denkmalpflege erwünscht)

Deine Aufgaben:

  • Handwerkliches Bearbeiten von diversen Natursteinen (auch Hartgesteine)
  • Oberflächenbearbeitungen wie: spitzen, zahnen und bossieren
  • Eigene Mörtelmischungen erstellen und diese mit Pigmenten farblich anpassen
  • Beurteilung von Gestein (gesund, schadhaft)
  • Schadhafte Bereiche aushauen und fachgerecht reprofilieren
  • Arbeit nach Zeichnung
  • Anpassung der Steine auf Bauwerke

Anforderungen:

  • Abgeschlossene Ausbildung als Steinmetz/in
  • Praxiserfahrung mit Natursteinbearbeitungsmaschinen wie Spitzhammer, Presslufthammer, Winkelschleifern usw.
  • Einsatz / Anwendung von gängigen Produkten KSE, Nanokalk, Silane und weitere
  • Bereitschaft im Atelier und auf Baustellen zu arbeiten
  • Selbständiges Organisieren und Planen
  • Fit und körperlich belastbar
  • Bereitschaft auch in anderen spezifischen Bereichen zu arbeiten (nicht nur Naturstein)
  • Führerschein Kat. B
  • Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse, weitere Sprachen von Vorteil

Dich erwartet eine Anstellung in einer führenden, attraktiven und modernen Unternehmung mit einer familiären Unternehmenskultur. Wir bieten Dir die Möglichkeit, Dich in einem engagierten und kollegialen Team einzubringen.

Wir freuen uns auf Deine vollständigen, elektronischen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben an: personal@wirzag.ch.

Für nähere Auskünfte wende Dich bitte an den Leiter Wirz Restauratoren, Herr Hans-Peter Müller 031 990 77 44 / 079 824 70 74.

WIRZ Restauratoren

Burggasse 16 – 19, Biel

Fassadensanierung
2020

Fassadensanierung
2020

Ausgeführte Arbeiten:

  • Naturstein (Balkonplatte und Konsolen, Fensterleibungen) Reprofilieren, instabile und nicht fachgerechte alte Ergänzungen entfernen, neu ergänzen, Mikrorisse verfüllen, Retusche der neuen Ergänzungen, gebrochene Fensterstürze armieren
  • Fassade Reinigung mit Warmwasser, Hochdruckreiniger, Entfernung sich ablösender Farbfassung, Untergrund Vorbereitung
  • Sandstrahlen von Metall und Steinelementen.
  • Kittungen offen Risse und Fehlstellen im Verputz
  • Anstrich Fassade, Dachuntersichten und Lukarnen.

WIRZ Restauratoren

Plastik „PH-PH“, Robert-Walser-Platz, Biel

Graffiti Reinigung und Rekonstruierung
2020

Graffiti Reinigung und Rekonstruierung
2020

Seit der Erschaffung von Ueli Berger im Jahr 1975 steht das Objekt im öffentlichen Raum und wurde viele Male versetzt. Seit 2017 steht die Plastik „PH-PH“ am Robert-Walser Platz in Biel. Dabei haben äussere Einflüsse dem Objekt zu schaffen gemacht:

Die übereinander geschichteten, eingefärbten Betonelemente weisen einen starken Flechten- und mikrobiellen Befall sowie eine starke umweltbedingte Oberflächenverschmutzung und Verunstaltungen durch Graffiti auf. Zudem kann ein Holzelement der Plastik aufgrund des fortgeschrittenen Zerfalls nicht mehr erhalten werden und wird in Zusammenarbeit mit der Wirz Holzbau AG rekonstruiert.

Die Bilder zeigen den Zustand vor und nach der Reinigung der Plastik, wodurch der Eindruck der ursprünglichen Farbigkeit wieder lesbar gemacht wird.

WIRZ Restauratoren
Weitere Einträge
Keine weiteren Einträge