wirzag-unternehmungen-logo wirzag-bauunternehmung-logo wirzag-holzbau-logo wirzag-schadstoffsanierung-logo wirzag-bautechnik-logo wirzag-restauratoren-logo Prorohr-logo koenig-logo Karriere
Karriere
wirzag-unternehmungen-logo wirzag-bauunternehmung-logo wirzag-holzbau-logo wirzag-schadstoffsanierung-logo wirzag-bautechnik-logo wirzag-restauratoren-logo Prorohr-logo koenig-logo Karriere
  • Unternehmung
    • Geschichte
    • Team Historisches Bauen
    • Team Konservierung und Restaurierung
    • Organigramm
    • Gruppenorganigramm
  • Kompetenzen
    • Dienstleistungen
    • Befundsicherung
    • Konservierung
    • Restaurierung
    • Betonkosmetik
    • Rekonstruktionen
  • «Akzente»
  • Jobs & Karriere
  • Kontakt
Wirz AG Bauunternehmung
Abteilung Restauratoren
Freiburgstrasse 435
3018 Bern
T 031 990 77 99 info@wirz-restauratoren.ch
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
  • Unternehmung
    • Geschichte
    • Team Historisches Bauen
    • Team Konservierung und Restaurierung
    • Organigramm
    • Gruppenorganigramm
  • Kompetenzen
    • Dienstleistungen
    • Befundsicherung
    • Konservierung
    • Restaurierung
    • Betonkosmetik
    • Rekonstruktionen
  • «Akzente»
  • Jobs & Karriere
  • Kontakt
Wirz AG Bauunternehmung
Abteilung Restauratoren
Freiburgstrasse 435
3018 Bern
T 031 990 77 99 info@wirz-restauratoren.ch
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login

Betonkosmetik

Ein aktuell wichtiges Arbeitsgebiet

Beton hat sich vom universellen Baustoff im Ingenieurbau zum vielseitig einsetzbaren Werkstoff mit gestalterischem Potential entwickelt. Nicht nur für repräsentative Architekturoberflächen im modernen Wohn- und Sakralbau, sondern auch in der zeitgenössischen Kunst wird Sichtbeton heute immer mehr als fertige Oberfläche akzeptiert, Oberflächenstrukuren, Plastizität und Relief des Schalungsbildes, Einfärbungen und Lasuren bewusst als gestalterische Elemente eingesetzt.

Von Sichtbetonoberflächen wird daher eine sehr hohe Qualität verlangt, welche beim Guss aber nicht immer erreicht wird. Kiesnester, Lunker, Bundlöcher, ausgerissene Kanten und Verfärbungen können die Rezeption der gestalterischen Absicht stören.

Wie Natur- und Kunststein kann auch Beton unerwünschten Veränderungen durch Beschädigung oder Verwitterung unterliegen. Kulturgüter aus diesem Werkstoff benötigen Pflege und Unterhalt. Die Betonsanierung ist somit zu einem weiteren wichtigen Arbeitsgebiet der Restauratoren geworden, in welchem wir mittlerweile über langjährige Erfahrung verfügen.

Leistungsspektrum

  • Sichtbetonkosmetik
  • Oberflächengestaltung mit Lasuren
  • Instandstellen von Bauteilen
  • Instandstellen von Kunstobjekten aus Beton
  • Betonsanierungen

Sanierung Neumühlebrücke Lauperswil

Die über 100-jährige Neumühle-Brücke bei Lauperswil ist eine elegante frühe Eisenbetonkonstruktion. Im Herbst 2023 wurde sie wegen Einsturzgefahr gesperrt. Mit innovativen Sanierungstechniken unter Einsatz von Ultra-Hochleistungs-Faserbeton, Styroporbeton und einer UHFB Splitt-Matrix für den Fahrbahnbelag hat der Baumeister eine markante Gewichtsreduktion erzielt.

Die über 100-jährige Neumühle-Brücke bei Lauperswil ist eine elegante frühe Eisenbetonkonstruktion. Im Herbst 2023 wurde sie wegen Einsturzgefahr gesperrt. Mit innovativen Sanierungstechniken unter Einsatz von Ultra-Hochleistungs-Faserbeton, Styroporbeton und einer UHFB Splitt-Matrix für den Fahrbahnbelag hat der Baumeister eine markante Gewichtsreduktion erzielt.

Wir konnten den innenliegenden Verputz im Brückentrog mit einer historischen Mörtelmischung ersetzen und aussen partiell ergänzen. Ausserdem wurden 200 Quadratmeter Graffitischutz
aufgetragen. Die Denkmalpflege hat die Neumühlebrücke für die «auf vorbildliche Weise gelungene» Erhaltung mit einem Spezialpreis ausgezeichnet.


WIRZ Restauratoren

Restaurierungsarbeiten Münsterplattform Bern

Das Bild der Berner Altstadt wird durch die mächtige Stützmauer der Münsterplattform geprägt. Über Jahrhunderte hinweg der Witterung ausgesetzt, weist das historische Baudenkmal an verschiedenen Stellen Schäden auf und wird deshalb bis 2026 in mehreren Etappen saniert.

Das Bild der Berner Altstadt wird durch die mächtige Stützmauer der Münsterplattform geprägt. Über Jahrhunderte hinweg der Witterung ausgesetzt, weist das historische Baudenkmal an verschiedenen Stellen Schäden auf und wird deshalb bis 2026 in mehreren Etappen saniert.

Unsere Aufgabe ist es, die originale Bausubstanz mit restauratorischen Massnahmen von unterschiedlicher Eingriffstiefe –von einfacher Reinigung und Entfernung von Pflanzenbewuchs bis zu Aufmörtelungen, Füllung von Rissen und Fugen oder gar dem Ersatz von Steinquadern – zu bewahren. Weil die Mauer nicht nur aus Sandstein, sondern zu grösseren Teilen auch aus Tuffstein besteht, wenden wir unterschiedliche Arbeitsmethoden an.


WIRZ Restauratoren

Schloss Landshut, Utzenstorf BE

Der stattliche Herrschaftsbau des einzigen Wasserschlosses Schloss Landshut im Kanton Bern beherbergt nebst dem repräsentativen, kostbar ausgestatteten ehemaligen Wohnteil das Schweizerische Museum für Wild und Jagd.

Der stattliche Herrschaftsbau des einzigen Wasserschlosses Schloss Landshut im Kanton Bern beherbergt nebst dem repräsentativen, kostbar ausgestatteten ehemaligen Wohnteil das Schweizerische Museum für Wild und Jagd.

Der stattliche Herrschaftsbau des einzigen Wasserschlosses Schloss Landshut im Kanton Bern beherbergt nebst dem repräsentativen, kostbar ausgestatteten ehemaligen Wohnteil das Schweizerische Museum für Wild und Jagd.

Begleitet von der Denkmalpflege, war unser Team für Historisches Bauen mit vielfältigen Arbeiten an der rund 400-jährigen Ostfassade betraut: Sandsteinrestaurierung, Rissverfüllung mit Mikrozement, Natursteinfestigung, Reprofilierung, Farbabnahme durch Sandstrahl- und Dampfstrahlreinigung, Aufmauerung eines ausgebrochenen Bereichs mit Kalktuffsteinen und historischen Mörtelrezepturen.


Schloss Landshut Wirz Restauratoren
Vorzustand
Schloss Landshut Wirz Restauratoren
Vorzustand
Vorzustand
Vorzustand
Schloss Landshut Wirz Restauratoren
Schlusszustand
Schlusszustand

Schloss Landshut Wirz Restauratoren
Schloss Landshut Wirz Restauratoren
Alle Kompetenzen der Wirz Restauratoren

WIRZ Restauratoren

Sanierung der Betonbrüstungen am Lyssbach in Lyss

Aufgabenbereiche:
– 40 Elemente abbrechen und neu versetzen
– 26 Elemente vor Ort restaurieren

Aufgabenbereiche:
– 40 Elemente abbrechen und neu versetzen
– 26 Elemente vor Ort restaurieren


Die alten Betonbrüstungen am Lyssbach sind teilweise in sehr schlechtem Zustand. Risse, Ablösungen von grossen Stücken, Verunreinigungen und weitere Schäden haben die Gemeinde dazu bewogen, die im Herzen von Lyss stehenden Betonbrüstungen zu sanieren.

Das Zentrum und der Weg neben dem Lyssbach wird vor allem von vielen Fussgängern und Kindern der angrenzenden Schule genutzt. Der Sicherheitsaspekt spielt daher eine grosse Rolle. Für die Reproduktion werden spezielle Arbeitstechniken benötigt. Ziel ist es, die neuen Brüstungen originalgetreu zu reproduzieren. Dafür wurde explizit ein Musterexemplar verlangt, welches ebenfalls bewertet wurde. Zur Reproduktion stehen Betonrohlinge nach Originalvorbild zur Verfügung, welche mit selbst erstellten Mörtelrezepturen bearbeitet werden müssen. So wird zum Beispiel ein Rieselwurf (auch Kieselwurf) appliziert, der viel Übung bedarf und beim ersten Wurf sitzen muss. Die eigens erstellten Rezepturen verlangen intensive Nachpflege, da allgemein übliche Zusatzmittel wie Wasserrückhalter, Kunststoffvergütungen, Verzögerer oder Beschleuniger, Verflüssiger und Luftporenbildner fehlen. Auch für die Restaurierung jener Elemente die nicht ersetzt werden, werden eigene Rezepturen aus Rohstoffen wie verschiedene Sande, Kalk, Zement und Trassmehl verwendet.

Alle Kompetenzen der Wirz Restauratoren
WIRZ Restauratoren

Gerechtigkeitsgasse 3, Bern

Instandsetzung historischer Tonplattenboden
2020

Instandsetzung historischer Tonplattenboden
2020

An der Gerechtigkeitsgasse 30 in der Berner Altstadt durften wir einen historischen Tonplattenboden Instandsetzen. Viele Platten waren gebrochen, lagen lose auf und wackelten. Wir haben alle Platten einzeln von Hand entnommen, gereinigt und neu in einen vor Ort selbst gemischten historischen Kalkmörtel verlegt.

WIRZ Restauratoren

Hotel Stadthaus Burgdorf

Sanierung Gewölbekeller
2020

Sanierung Gewölbekeller
2020

Der Gewölbekeller des Hotel Stadthaus Burgdorf wurde saniert. Durch rückwärtig eintretendes Wasser hinter der Gewölbewand ist es an der Innenseite zu starken Schäden gekommen. Vom Wasser gelöste Salze, welche durch das Mauerwerk wandern und  an der Oberfläche austreten, führen dort zum Verlust der Oberfläche. Das Absanden war so stark, das kaum mehr Bankette möglich waren, ohne dass den Gästen Sand auf den Kopf rieselte. Nebst einer Salzabnahme und der Fugensanierung wurde eine Schleierinjektion als Notfallmassnahme durchgeführt. Mittels einer Kapazitätsmessung wird nun der Feuchtigkeitsgehalt der Mauer regelmässig bestimmt und auf einer Kartierung festgehalten. Durch Wiederholung dieser Prozedur können so Veränderungen also das langsame Abtrocknen der Wand dokumentiert werden. Wenn die Wand genug abgetrocknet ist, kann eine Festigung der Oberfläche erfolgen.

Bild 3: Vor den Massnahmen (Blau = hohe Feuchtigkeit, Grün = tiefere Feuchtigkeit)

Bild 4: Nach 3 Monaten nach den Massnahmen (deutlich mehr grüne/gelbe = trockenere Bereiche)

Bild 5: Im Gewölbekeller vom Hotel Stadthaus Burgdorf haben sich starke Salzausblühungen auf der Oberfläche gebildet. Diese Salze wanden in Wasser gelöst durch das Mauerwerk. Kurz vor der Oberfläche verdunstet das Wasser und die Salze kristallisieren, was zu Absprengungen führt.

WIRZ Restauratoren

Burggasse 16, Biel

Restaurierung Natursteinelemente
2020

Restaurierung Natursteinelemente
2020

An der Burggasse in Biel wurden neben dem Fassadenputz auch die Natursteinelemente restauriert. Über die Zeit sind in den Fensterbänken aus Hauterive Kalksandstein Risse entstanden. Um ein Fortschreiten der Schäden durch eindringendes Wasser zu vermeiden, werden die Fehlstellen mit Mikrozement verfüllt und anschliessend mit farblich angepassten Steinreprofilierungsmörteln verschlossen und an den Bestand angepasst.

WIRZ Restauratoren

Teil 2: Klosterruine Rüeggisberg

Umbauarbeiten
2020

Umbauarbeiten
2020

Abschlussarbeiten des Teams „Historisches Bauen“ an der Klosterruine Rüeggisberg. Nachdem die Umbaumassnahmen von den 1940er Jahren zurückgebaut wurden, mussten neue Bodenniveaus gemacht werden. Die Trittstufen dazu wurden aus Ortbeton, dass heisst aus „Vor Ort gemischtem Beton“ erstellt. In Zusammenarbeit mit der Bauleitung und dem Archäologischen Dienst Bern und dem Subunternehmer Phönix Restauratoren wurden verschiedene Betonmuster erstellt. Nach dem Ausschalen wurden die Oberflächen geschliffen und sandgestrahlt.

WIRZ Restauratoren

Kosmetik am Sichtbeton

Betonsanierungen

Betonsanierungen

Durch das Ausreizen der Möglichkeiten des Machbaren mit dem Werkstoff Beton vermehren sich auch die Fehlerquellen. In den letzten Jahren wurden wir vermehrt mit Beton konfrontiert und haben Reparaturlösungen entwickelt.

Es ist uns wichtig, dass bei allen unseren Massnahmen der Charakter des Betons erhalten bleibt. Unsere Reparaturen passen sich hinsichtlich Struktur, Farbe, und Mattheit/Glanz dem Umfeld an.

Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • Kiesnester schliessen
  • Bundlöcher füllen
  • Kanten reprofilieren
  • Lunkern füllen
  • Sinterhaut ergänzen
  • Rostflecken wenn möglich entfernen
  • Retouchieren
  • lasieren
  • dekorative Lasuren applizieren
WIRZ Restauratoren
Weitere Einträge
Keine weiteren Einträge

Diese Website verwendet Cookies.

In den Einstellungen mehr erfahren.

Wirz Unternehmungen
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Nutzung von Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website zu optimieren.

Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:

- Aufgerufene Seiten
- Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer)
- Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
- Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
- Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden.

Quelle: traffic3.net

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics 4, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!