Restaurierung der Fassaden- und Brunnenfiguren, Deckelurnen und Reliefbilder
2010
Kathedrale des Römisch-Katholischen Bistums Basel. Klassizistischer Bau, 1762 von Gaetano Matteo Pisoni aus Ascona begonnen und 1773 von seinem Neffen Paolo Antonio Pisoni vollendet.
Restaurierung der Fassaden- und Brunnenfiguren, Deckelurnen und Reliefbilder von Johann Baptist Babel. Es handelt sich um folgende Werke aus der Entstehungszeit: Die Figurengruppe über dem Hauptportal, zehn Einzelfiguren auf der Hauptfassade, zwei Brunnenfiguren, zehn Deckelurnen auf den Balustraden und die drei Reliefs an der Hauptfassade.
Alle Objekte wurden von Babel aus gelblichem Hauterive-Stein gefertigt. Es gehörte zum ursprünglichen Konzept, dass sie im Farbton des Solothurner-Steins gefasst waren. Die stark exponierten Objekte mussten im Verlauf ihrer Geschichte mehrmals restauriert werden. Der angetroffene Zustand zeigte eine Steinoberfläche auf der nur noch an geschützteren Stellen ein Farbauftrag vorhanden war. Sie waren zudem stark mit Moosen und Flechten befallen.
Arbeiten: Entfernen des Moos- und Flechtenbefalls und degradierter Farbbereiche im Niederdruckstrahlverfahren. Schliessen von feinen Rissen im Stein. Neuanstrich mit Mineralfarbsystem mit lasierendem Angleichen an den Farbton des angrenzenden Solothurnersteins. Partielle Neuvergoldung der Figurenattribute.
Bauherr
Römisch-Katholische Kirchgemeinde, Solothurn
Denkmalpflege
Kanton Solothurn, Stefan Blank
Architekt
FluryundRudolf Architekten, Solothurn, Pius Flury